Sie haben Fragen? Hier sind ein paar Antworten

Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst,
um Ihnen schnell weiterzuhelfen.
Was ist ein Dolmetscher?

Dolmetscher übertragen Gesprochenes von einer Sprache in eine andere. Sie arbeiten mündlich und in Echtzeit oder mit sehr geringer Zeitverzögerung. Man findet sie bei Konferenzen, Verhandlungen, Gerichtsverhandlungen, Arztbesuchen oder auch bei Live-Sendungen. Es gibt verschiedene Arten des Dolmetschens, wie z.B. Simultan- (gleichzeitig), Konsekutiv- (zeitversetzt, nach Abschnitten) oder Flüsterdolmetschen.

Was ist ein Übersetzer?

Übersetzer übertragen Geschriebenes (Texte) von einer Sprache in eine andere. Sie arbeiten mit schriftlichen Dokumenten wie Büchern, Verträgen, Websites, Bedienungsanleitungen oder Marketingmaterialien. Übersetzer haben in der Regel mehr Zeit für ihre Arbeit, können recherchieren und ihre Übersetzungen sorgfältig überarbeiten, um höchste Präzision und Stilistik zu gewährleisten.

Was bedeutet „ermächtigt“?

Übersetzer werden ermächtigt: Ein Übersetzer, der als ermächtigter Übersetzer (manchmal auch „vereidigter“ oder „bestellter“ Übersetzer) tätig ist, ist berechtigt, die Richtigkeit und Vollständigkeit schriftlicher Übersetzungen zu bestätigen. Dies geschieht in der Regel durch einen Beglaubigungsvermerk, Stempel und Unterschrift. Solche beglaubigten Übersetzungen sind oft für offizielle Zwecke wie Behördengänge, Gerichtsverfahren oder im Rahmen internationaler Geschäfte erforderlich (z.B. Zeugnisse, Urkunden, Verträge). Die Ermächtigung stellt sicher, dass die schriftliche Übertragung dem Original exakt entspricht.

Was bedeutet „beeidigt“?

Dolmetscher werden beeidigt: Ein Dolmetscher wird in der Regel als allgemein beeidigter Dolmetscher (manchmal auch „vereidigter“ oder „bestellter“ Dolmetscher) bezeichnet. Die Beeidigung befähigt ihn, mündliche Übertragungen treu und gewissenhaft durchzuführen. Dies ist entscheidend bei Gerichtsverhandlungen, Notarterminen, polizeilichen Vernehmungen oder anderen offiziellen Anlässen, bei denen eine korrekte und neutrale Wiedergabe des Gesprochenen unbedingt notwendig ist. Der beeidigte Dolmetscher leistet einen Eid auf eine gewissenhafte und wahrheitsgemäße Übertragung.

Wie werden Dolmetscherleistungen abgerechnet?

Dolmetschleistungen werden üblicherweise nach Tages- oder Halbtagessätzen abgerechnet. Dies liegt daran, dass ein Dolmetscher für die Dauer des Einsatzes, sei es eine Konferenz, eine Gerichtsverhandlung oder ein Geschäftstermin, gebucht wird – unabhängig davon, wie viel tatsächlich gedolmetscht wird. Die Präsenz und die Bereitschaft zur sofortigen mündlichen Übertragung stehen hier im Vordergrund.

Wie werden Übersetzerleistungen abgerechnet?

Übersetzungsleistungen werden flexibler abgerechnet, da sie sich nach dem Umfang und der Komplexität des schriftlichen Textes richten:

Pauschalen: Für kleinere Projekte oder klar definierte Umfänge kann auch ein Pauschalpreis vereinbart werden.

Nach Wörtern oder Zeilen: Dies ist die häufigste Methode, besonders bei Standardtexten. Der Preis berechnet sich dann pro Wort oder pro Normzeile (meist 55 Anschläge inklusive Leerzeichen) im Ausgangs- oder Zieltext.

Nach Stunden: Bei rechercheintensiven Texten, sehr komplexen Fachgebieten, aufwendig gestalteten Dokumenten oder werblichen Texten, bei denen auch Kreativität und Anpassung eine große Rolle spielen, kann eine Abrechnung nach Stunden sinnvoller sein.

JVEG – für Behördenaufträge

Für Leistungen, die von Behörden (wie Gerichten oder Staatsanwaltschaften) beauftragt werden, gilt das Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Dieses Gesetz regelt die Vergütung von Sachverständigen, Zeugen, Dolmetschern und Übersetzern bei gerichtlichen und behördlichen Verfahren. Die dort festgelegten Sätze sind bindend für diese Art von Aufträgen.

Nicht suchen, sondern finden!

Finden Sie jetzt schnell und einfach Ihren passenden Dolmetscher oder Übersetzer in unserer praktischen Sprachwahl!